
Lieferzeit siehe Spalte Variante
Rotbuchen/ Fagus sylvatica Heckenpflanzen für Buchenhecke.
Herkunft
Die Rotbuche ist eigentlich ein heimischer Laubbaum, der sich durch seine Schnittverträglichkeit und dicht verzweigten Wuchs sehr gut als Heckenpflanze eignet.
Wuchseigenschaft
Fagus sylvatica, wie die Rotbuche mit botanischem Namen heißt, bildet sehr dicht verzweigte Äste, diese bieten sehr guten Sichtschutz. Diese Buche bildet sehr gerade Stämme und eignet sich so auch sehr gut für eine schmale Hecke. Natürlich können unsere Rotbuchen Heckenpflanzen auch dazu genutzt werden Bäume heranzuziehen.
Höhe
Rotbuchen eignen sich auf für kleine Hecken, diese können durch den regelmäßigen Rückschnit klein gehalten werden. Die minimale Endhöhe einer Buchenhecke würden wir bei einem Meter empfehlen.
Maximale Höhe
Eine Rotbuchenhecke kann bis zu fünf Meter hoch werden und nichtsdestotrotz dicht wachsen, als Baum können diese Pflanzen eine Wuchshöhe von bis zu 25 Meter erreichen.
Wie oft zurückschneiden
Wir empfehlen eine Rotbuchenhecke in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung zweimal pro Jahr zu schneiden, nach diesen zwei Jahren empfehlen wir den Rückschnitt einmal im Jahr durchzuführen.
Wann zurückschneiden
Beim einmal jährlichem Rückschnitt empfehlen wir ihnen diesen Ende-August bis Anfang September durchzuführen, so haben Sie von September bis Mai eine sauber geschnittene Hecke.
Beim zweimal jährlichem Rückschnitt sollte der erste Schnitt ca. im Juni erfolgen, der zweite folgt dann wieder im September.
Nach dem pflanzen zurückschneiden
Ein Rückschnitt nach der Pflanzung ist sehr zu empfehlen, da dieser nicht nur der zukünftigen Hecke schon einmal eine grobe Heckenform gibt, sondern auch beim Anwachsen hilft, da jede abgeschnittene Knospe kein Blatt bildet und aus dieses kein Wasser zieht.
Boden
Die Rotbuche liebt nährstoffreiche schwere Böden, kommt aber auch sehr oft mit nicht optimalen Bedingungen gut klar. Wichtig ist, dass Wasser abziehen kann, damit sich keine Staunässe bildet. Um den Boden aufzubessern, kann Pflanzerde oder z.B. Bio Riko mit ins Pflanzloch eingearbeitet werden, dieses hilft sehr beim Anwachsen.
Pflanzung
Bei der Pflanzung einer Buchenhecke muss auf die verschiedenen Pflanzabstände geachtet werden, diese können Sie in unserem Blog nachlesen. Des Weiteren wichtig ist, dass das Pflanzloch etwa doppelt so groß wie der Ballen bzw. Wurzel ausgehoben wird und das Pflanzloch nach unten gut aufgelockert wird. Bitte achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu tief gesetzt werden, dieses ist oft der Grund wieso Rotbuchen eingehen. Die Pflanzen sollten genauso tief wie der alte Ballen bzw. Wurzelhals gesetzt werden.
Wässern
Wir empfehlen ihre Buchenhecke in den ersten zwei Jahren des anwachsens im Sommer zweimal die Woche und im Winter einmal die Woche tiefgründig zu gießen, dabei sollte es um die Pflanzen ruhig matschig sein.